LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWhlYWRpbmcuaGFzLWJhY2tncm91bmR7cGFkZGluZzowfQ==
Um9ib3RvK1NsYWI6cmVndWxhciMjI0xhdG86cmVndWxhcg==
LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9Ijk4ZWMxNTg5ZmQ3MmJlOThhMzYzODdiNDY2OTVlMDc3Il0geyBiYWNrZ3JvdW5kOiByZ2JhKCAyNTQsIDI1MCwgMjQ3LCAxICk7cGFkZGluZzogMjVweDsgfSAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyLnRiLWNvbnRhaW5lcltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lcj0iZWQzODMyYWE2MjAxY2JlYzViMWU1YjkwMmRjMDY3ZTIiXSB7IHBhZGRpbmc6IDI1cHg7IH0gLnRiLWZpZWxkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZmllbGQ9IjZlYjRjYzJjYWFkNmI4NDY1NGUxNjMxNjRmNzVjYWE1Il0geyBmb250LWZhbWlseTogTGF0bztmb250LXdlaWdodDogcmVndWxhcjsgfSAgLnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iODgzZGZlYjU2YjY4NmExYzY2MjdjYjU0MDdjOTE4MzciXSB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBMYXRvO2ZvbnQtd2VpZ2h0OiByZWd1bGFyOyB9IC50Yi1maWVsZHMtYW5kLXRleHRbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1maWVsZHMtYW5kLXRleHQ9Ijg4M2RmZWI1NmI2ODZhMWM2NjI3Y2I1NDA3YzkxODM3Il0gcCB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBMYXRvO2ZvbnQtd2VpZ2h0OiByZWd1bGFyOyB9IGgyLnRiLWhlYWRpbmdbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1oZWFkaW5nPSJjODMyY2Y4ZDY3OWViZjUxMGVjYTk2YjljNTk0OWFlZSJdICB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBSb2JvdG8gU2xhYjtmb250LXdlaWdodDogcmVndWxhcjsgfSAgLnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9ImE1ZWMzMWExNzMxMzZiNDBmNzI4ZjM0ODhjODViODViIl0geyBiYWNrZ3JvdW5kOiByZ2JhKCAyNTUsIDI1NSwgMjU1LCAwICk7cGFkZGluZzogMjBweCAzNXB4IDM1cHggNTBweDsgfSAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyLnRiLWNvbnRhaW5lcltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lcj0iYWE3ODAzMWI1N2JjNjkwNjdhM2YwMzgyY2QzODcyNjUiXSB7IGJhY2tncm91bmQ6IHJnYmEoIDI1NSwgMjU1LCAyNTUsIDAgKTtwYWRkaW5nOiAwcHg7IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99ICAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99ICAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99IH0g
Diskussionsbeitrag
Wir haben doch bereits eine Umgehungsstraße. Trotzdem fahren noch Autos durch Gundelfingen, z. B. auf dem Weg von Wildtal zur Umgehungsstraße. Und wenn ich meine 90-jährigen Eltern zum Arzt fahre, nützt mir die Umfahrung nichts.
Ich bin mir sicher, wenn es weniger attraktiv wird unnötig durch die Ortsmitte zu fahren, würde auch die Umgehungsstraße mehr benutzt. Zebrastreifen? Fahrradfahrer*innen eine sichtbare Spur auf der Straße geben? Falls,das möglich ist…
Aus der Umfrage:
Verkehr reduzieren
Durch die Parkplatzsituation an der Straße kommt es beim Ein- und Ausparken oft zu Stau und gefährlichen Situationen für Fußgänger und Fahrradfahrer.
Durch den starken Verkehr habe ich Angst, meinen Sohn alleine mit dem Fahrrad durch die Alte Bundesstraße fahren zu lassen. Auch die Tiefgarageneinfahrten sind gefährlich, da sie den Gehweg kreuzen und oft viel zu schnell fahren.
Ein Blitzer würden helfen, dass die Leute auch wirklich 30 km/h fahren.
Aus der Umfrage:
Den Autoverkehr reduzieren oder evtl. ganz umleiten? Autofreie Zone schaffen?
Aus der Umfrage:
Verkehrsberuhigung (z.B. Tempo 20) auf Alter Bundesstraße von Gasthaus Rössle bis Einmündung Kandelstraße
Aus der Umfrage:
Verbinden der Flächen auf beiden Seiten der Alten Bundesstraße zu einem Platz / einer Dorfmitte.
Aus der Umfrage:
Es sollte kein verkehrsberuhigter Bereich kommen, da die Nebenstraßen von Gundelfingen sonst zu sehr belastet werden.
Aus der Umfrage:
Sonne-Platz autofrei
Kann der Sonne-Platz, nicht nur zu Festen sondern permanent, autofrei werden?!
Aus der Umfrage:
Pilotprojekt Fußgängerzone
Meines Erachtens gewinnt der Platz nur, wenn er autofrei wird, inkl. Alte Bundesstraße auf der Höhe Rössle bis Penny.
Aus der Umfrage:
Verkehrsberuhigung
Ich weiß, wie schwierig es ist aber den Verkehr in der Straße zu reduzieren wäre super. Zumindest bessere Querungsmöglichkeiten, die sinnvoll gelegen sind und weniger Parkplätze.
Aus der Umfrage:
Es könnte in der Ortsmitte sofort Tempo 20 verordnet werden, was eine erhebliche Emissionsreduktion zur Folge hätte.
Aus der Umfrage:
Das Ortsbild von Gundelfingen ist geprägt von Autoverkehr, es könnte und sollte anders sein. Wir müssen nur in andere, jetzt schon vom Klimawandel betroffene Städte, schauen und nicht zögern.
Aus der Umfrage:
Verkehrsführung verändern
Den Durchgangsverkehr reduzieren (Einbahnstraße etc.) oder stark verlangsamen, um den Bereich für Fußgänger, Radfahrer etc. attraktiver zu machen und die allgemeine Aufenthaltsqualität zu steigern.
Eine Verkehrsberuhigung muss auf jeden Fall sein, aber wie? Schritt 1 wäre auf jeden Fall, zwischen Kreuzung und Kandelstr. eine Zone 20 zu schaffen. Daneben würde ein stationärer Blitzer (selbst Vörstetten hat mittlerweile einen) und eine deutliche Bodenwelle am Anfang und am Ende der Zone 20 helfen, DENN: verkehrsberuhigende Maßnahmen sind vor allem dann wirksam, wenn man bei Nichtbeachtung bezahlen muss bzw. die eigene Karosserie in Gefahr ist ;-).
Aus der Umfrage:
Die alte Bundesstraße kann im Abschnitt von der Kreuzung bis zum Abzweig Kandelstraße durch entsprechende Maßnahmen verkehrsberuhigt werden. Denkbar ist in diesem Bereich eine “Zone 20” mit zusätzlichen “Bodenwellen”, wie man sie aus französischen Ortschaften kennt.
Aus der Umfrage:
Umgestaltung zum “Grünen Herz” ohne Vorrang für den KFZ-Verkehr
Weitere Geschwindigkeitsreduzierung
Der Verkehr wird künftig noch toleriert, aber er hat keinen Vorrang mehr. Sonst wird sich außer kleinen Veränderungen nichts Wesentliches ändern, es wäre dann leider nur eine “Mogelpackung”.
Aus der Umfrage:
Autoverkehr reduzieren
Es bleibt die große Frage nach reduziertem Straßenverkehr, um die Qualität des Platzes als solchen zu steigern.
Aus der Umfrage:
Straßenbelag, Geschwindigkeit, fahrradfreundlicher.
Aus der Umfrage:
Verkehrsberuhigung Alte Bundesstraße
Die Neugestaltung des Sonne-Platzes muss zwingend zusammen mit einem Verkehrskonzept stattfinden. Werden diese beiden Themen separat betrachtet, verzichtet man auf Chacen und Möglichkeiten, die später nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Gleichzeitig wird jegliche Neugestaltung des Platzes verpuffen, wenn der Verkehr in der selben Weise daran vorbeiführt, dazu braucht es noch nicht einmal Nägelesee-Nord, welches den Verkehr massiv verstärken wird.
Aus der Umfrage:
Durchgangsverkehr
Wie kann man diesen vermindern/verhindern, auch im Hinblick auf das irgendwann bestehende Nägelesee-Nord Wohngebiet?
Aus der Umfrage:
Verkehrsumleitung
Für eine wirkliche Fußgängerzone und Bürger:innentreffpunkt auf dem Sonne-Platz muss der Verkehr umgeleitet werden!