Workshop Interessengruppen
Zusammenfassung
Am 04. November 2024 versammelten sich ca. 60 geladene Vertreter und Vertreterinnen aus den Bereichen Wohnen, Arbeiten, lokale Vereine und Generationen, um ihre Visionen und Bedenken bezüglich der zukünftigen Gestaltung des Sonne-Platzes zu diskutieren.
Der Workshop begann mit einer Begrüßung und Einführung durch den Bürgermeister Raphael Walz der die Teilnehmenden herzlich willkommen hieß und den Rahmen für die Veranstaltung setzte.
Irmela Sach, die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, präsentierte anschließend die Grundlagen und den aktuellen Projektstatus zur klimagerechten Aufwertung des Sonne-Platzes. Sie beleuchtete die bisherigen Erfolge und Herausforderungen des Projekts.
Andreas Böhringer von der AG Freiraum stellte den aktuellen Planungsstand vor, wobei er auf spezifische Änderungen und geplante Maßnahmen einging.
Im Rahmen des Workshops arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen an verschiedenen Ständen, die den Interessengruppen „Wohnen“, „Arbeiten“, „Vereine“ und „Generationen“ zugeordnet waren. Zu Beginn der Gruppenarbeit versammelten sich die Teilnehmenden an ihrem jeweiligen Stand. Die Gruppen klärten zunächst die Perspektive ihrer Interessengruppe, um die wichtigsten Themen und Ziele zu identifizieren. Anschließend wählte jede Gruppe einen Sprecher, der die Gruppenergebnisse bei einem anschließenden Rundgang vertrat.
Diskussionsergebnisse der Gruppen:
Gruppe Wohnen: Die Gruppe diskutierte Ideen zur Klimaanpassung durch Entsiegelung und Begrünung. Gleichzeitig wiesen die Teilnehmenden darauf hin, auch den Lärmschutz zu berücksichtigen – sowohl gegen Verkehrslärm als auch gegen Geräuschbelastung durch Aufenthalt und Wasserspiele. Ein Vorschlag war, die Wasserspiele abends oder zu bestimmten Zeiten abzuschalten.
Zudem sprach sich die Gruppe für den Erhalt von Stellplätzen bei reduzierter Anzahl und eine Verkehrsberuhigung aus. Es wurde angeregt, das Fahrradfahren auf dem Platz zu untersagen, um die Nutzung klar zu regeln.
Gruppe Arbeiten: Im Fokus der Arbeitsgruppe stand die Diskussion über die zukünftige Gestaltung und Nutzung der Parkplätze. Die Meinungen reichten von dem Wunsch, alle bestehenden Parkplätze zu erhalten, bis hin zu Vorschlägen, die Anzahl der Stellplätze zu reduzieren oder Querparker zu vermeiden. Besonders wichtig war der Gruppe, dass die Parkplätze barrierefrei zugänglich bleiben und sämtliche Einrichtungen weiterhin gut erreichbar sind.
Zusätzlich wurden Überlegungen zur Regelung der Parkdauer angestellt. Ein weiterer Wunsch war die Einführung eines Parkleitsystems, um die Verfügbarkeit der Tiefgaragenplätze transparenter und besser sichtbar zu machen.
Darüber hinaus betonte die Gruppe, dass die geplanten Trinkbrunnen und Wasserspiele nicht frei zugänglich für Fahrzeuge sein sollten. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass ausreichend Platz für den Auf- und Abbau sowie für die Anlieferung von Waren an Geschäfte und gastronomische Betriebe erhalten bleiben müsse – ein Aspekt, der bereits in den aktuellen Planungen berücksichtigt ist.
Gruppe Vereine: Die Gruppe widmete sich vor allem der Gestaltung des Boule-Platzes und sprach sich für Elemente aus, die die Aufenthaltsqualität steigern. Diskutiert wurden unter anderem die Aufstellung einer Sitzgruppe und einer Pergola. Zudem wurde die Idee begrüßt, neue Bäume zu pflanzen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Begrünung kompatibel mit den bestehenden Nutzungen bleibt.
Eine klare Ausschilderung wurde als hilfreich erachtet, um Angebote wie Lastenräder, Toiletten und andere Einrichtungen sichtbarer und besser nutzbar zu machen.
Die Größe des Wasserspiels sollte nach Meinung der Teilnehmenden weiter diskutiert werden, um eine harmonische Integration in das Gesamtkonzept zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde der Wunsch nach einer Verkehrsberuhigung geäußert, um die Aufenthaltsqualität weiter zu steigern.
Gruppe Generationen: Die Gruppe regte an, bei den Planungen besonders zu berücksichtigen, dass in Gundelfingen aktuell rund 3.000 Menschen über 65 Jahre alt sind. Positiv hervorgehoben wurden das geplante Wasserspiel, der Trinkbrunnen und die schattigen Sitzgelegenheiten, die zur Aufenthaltsqualität beitragen. Ergänzend äußerte die Gruppe den Wunsch nach Barrierefreiheit und einer klaren Beschilderung, insbesondere mit Hinweisen zur Toilettenanlage. Gleichzeitig legte die Gruppe Wert darauf, dass Veranstaltungen wie der ökumenische Gottesdienst weiterhin ausreichend Raum finden – ein Punkt, der bereits in den Planungen berücksichtigt ist.
Die Ergebnisse des Workshops fließen in die nächste Phase der Online-Bürgerbeteiligung ein.
Ergebnisübersicht und Stellungnahme der Gemeinde
In der untenstehenden Tabelle haben wir alle Impulse und Beiträge von den Pinnwänden des Workshops der Interessengruppen erfasst, thematisch nach Themenfeldern und Stichwörtern sortiert. Zudem wurden die Beiträge um eine Stellungnahme der Gemeinde ergänzt. Nutzen Sie die Sortierfunktion, indem Sie auf die Spaltenüberschriften klicken.
Themenfeld | Stichwort | Thema/Punkte | Stellungnahme Gemeinde | Gruppe |
---|---|---|---|---|
Aufenthaltsqualität | Allgemein | Aufenthaltsqualität verbessern | Aktuell in Planung | Arbeiten |
Aufenthaltsqualität | Allgemein | Wichtig: ca. 3000 Menschen in Gufi sind über 65 Jahre! | Grundlage | Generationen |
Aufenthaltsqualität | Belebung | Belebung des Platzes | Aktuell in Panung | Wohnen |
Aufenthaltsqualität | Fontänenfeld | Wasserspiele keimfrei | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Aufenthaltsqualität | Fontänenfeld | Folgekosten Wasserspiel | Regenwasser im Kreislaufsystem, Wartungskosten? | Arbeiten |
Aufenthaltsqualität | Fontänenfeld | Wasserspiel: Größe diskutieren | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Vereine |
Aufenthaltsqualität | Fontänenfeld | Wasserspiel | Aktuell in Panung | Generationen |
Aufenthaltsqualität | Sitzmöbel | Sitzbänke / Möbel | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Arbeiten |
Aufenthaltsqualität | Sitzmöbel | Sitzflächen | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Vereine |
Aufenthaltsqualität | Sitzmöbel | Genug Sitzmöglichkeiten | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Generationen |
Aufenthaltsqualität | Sitzmöbel | Bouleplatz: Sitzgruppe | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Vereine |
Aufenthaltsqualität | Trinkbrunnen | Trinkbrunnen keimfrei | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Aufenthaltsqualität | Trinkbrunnen | Trinkbrunnen positiv für Jung und Alt | Aktuell in Panung | Generationen |
Infrastruktur | Beschilderung | Infotafel: Was gibt es? Lastenrad? | Wird in Planung aufgenommen | Vereine |
Infrastruktur | Beschilderung | Hinweisschild auf JETZIGE öffentliche Toilette fehlt | Wird in Planung aufgenommen | Generationen |
Infrastruktur | Beschilderung | Schild für den Bouleplatz | Wird in Planung aufgenommen | Vereine |
Infrastruktur | Feste | Einbeziehung Boule-Platz und Lenzgässle bei Festen | Offen, hängt von den Vereinen ab | Vereine |
Infrastruktur | Feste | Platz für Aufbau und Abbau | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Infrastruktur | Feste | Genügend Platz für den Wochenmarkt | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Infrastruktur | Feste | Freiflächen für Feste erhalten | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Infrastruktur | Mülleimer | Mülleimer mit Aufsatz für Raucher | Offen, Gestaltungsvorschläge erwünscht | Arbeiten |
Infrastruktur | Polizeiparkplatz | Erhalt Polizeiparkplatz | Aktuell in Planung | Arbeiten |
Infrastruktur | WC | Öffentliches WC | Aktuell in Panung im Kultur- und Vereinshaus (nicht direkt am Sonne-Platz) Auf dem Sonne-Platz direkt gibt es keine öffentliche Toilette. | Arbeiten |
Infrastruktur | WC | Öffentliche Toilette („nette Toilette“) | In Verantwortung der Geschäfte + Infotafel | Generationen |
Infrastruktur | Zufahrt | Zufahrt Rettungsdienste | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Infrastruktur | Zufahrt | Feuerwehr-Aufstellfläche | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Infrastruktur | Zufahrt | Läden erreichbar für Lieferverkehr | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Klimaanpassung | Allgemein | Klimaanpassung | Aktuell in Panung | Wohnen |
Klimaanpassung | Bäume | Viele Bäume (das gefällt) | Aktuell in Panung | Wohnen |
Klimaanpassung | Bäume | Anzahl Bäume (gefällt) | Aktuell in Panung | Vereine |
Klimaanpassung | Begrünung | Begrünung! Gerne auch Fassade! Ja! | Aktuell in Panung | Wohnen |
Klimaanpassung | Begrünung | Begrünung festkompatibel | Aktuell in Panung | Vereine |
Klimaanpassung | Entsiegelung | Entsiegelung | Aktuell in Panung (bedeutet Wegfall Parkplätze) | Wohnen |
Klimaanpassung | Niederschlagsmanagement | Niederschlagswasser auffangen | Aktuell in Panung | Arbeiten |
Klimaanpassung | Verschattung | Mobile Beschattung | Aktuell in Panung (Pflanzkübel, keine Sonnensegel) | Arbeiten |
Klimaanpassung | Verschattung | Abkühlung / Beschattung zur Klimaanpassung | Aktuell in Panung | Wohnen |
Klimaanpassung | Verschattung | Schattenplätze | Aktuell in Panung | Generationen |
Klimaanpassung | Verschattung | Bouleplatz: Pergola | Noch nicht geplant, Diskussion erwünscht (Status: 2 in TG Sonne-Platz, 2 oberirdisch auf dem Sonne-Platz, 1 in TG Rathaus, 0 in TG Alte Bundesstr. 72) | Vereine |
Lärmbelastung | Lärmschutz | Lärmschutz | Diskussion (Pflaster wird nicht geändert, Straße ist in Förderzusage nicht enthalten). | Wohnen |
Lärmbelastung | Umgebungslärm | Sonne-Platz ist kein Spielplatz (Wasserspiel?) | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Wohnen |
Lärmbelastung | Umgebungslärm | Achtung Lärm: Wasserspiel + Altivitäten | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Wohnen |
Lärmbelastung | Umgebungslärm | Achtung Ruhe am Abend: z. B. Fontänen aus | Aktuell in Panung, Diskussion zu Details erwünscht | Wohnen |
Lärmbelastung | Verkehrslärm | Lärm durch Pflaster-Belag Geschwindigkeitsreduzierung | Tempo 20 im Bereich des Sonne-Platzes ist Wunsch der Gemeinde, die Prüfung wurde mit dem Mobilitätskonzept am 21.11. beschlossen | Wohnen |
Mobilität | ÖPNV | Bürgerbus oder kleiner Bus für Gundelfingen soll öfter fahren | Aktuell in Panung: Bürgerbus e.V. — Gelder in Haushaltsplanung! | Wohnen |
Nutzungsbeschränkung | Radfahren | Kein Fahrradfahren auf dem Sonne-Platz | Sinnvoll, aber wie kann Regeleinhaltunggeprüft werden? Sind Stellplätze dann erreichbar? Diskussionsbedarf | Wohnen |
Nutzungsbeschränkung | Rauchen | Rauchverbot | Gesetzliche Vorgaben gelten | Wohnen |
Nutzungsbeschränkung | Tiere | Gassi-Verbot | Gesetzliche Vorgaben gelten | Wohnen |
Parken | Behindertenparkplätze | Behindertenparkplätze ober- und unterirdisch | Status prüfen | Vereine |
Parken | Behindertenparkplätze | Behindertengerechten Zugang (inkl. Parkmöglichkeit zu allen Einrichtungen) | Generell gegeben/ Wo besteht genau Verbesserungsbedarf? | Arbeiten |
Parken | Behindertenparkplätze | Behindertenparkplatz beim Rossmann / Ärztehaus (4Stück) | Diskussionsbedarf | Wohnen |
Parken | Behindertenparkplätze | Inklusive Parkplätze (alle Menschen, nicht nur mit Behindertenausweis | Gute Idee, aber wie durchsetzen? Diskussion | Arbeiten |
Parken | Bossertgarten | Kein Verkehr im Bossertgarten: Schranke? Kein Parken für Rössle-Besucher? | Wie genau? Diskussion | Wohnen |
Parken | E‑Laden | Verlegung E‑Ladesäulen | aus welchen Gründen gewünscht? | Arbeiten |
Parken | Fahrradparken | Fahrradparkplätze (überdacht) | Aktuell in Panung, aber nicht Teil der Förderung | Arbeiten |
Parken | Fahrradparken | Fahrradparkplätze, auch für Lastenräder + überdacht | Aktuell in Panung, aber nicht Teil der Förderung | Vereine |
Parken | Parkdauer | Kurzzeit-Parkplätze (unter einer Stunde) | Diskussionsbedarf | Arbeiten |
Parken | Parkdauer | Parkplätze für 1–2 Stunden | Regelung aktuell: 1 Stunde kostenfrei -> Diskussionsbadarf (länger für Artzbesuch? Diese dann eher in der TG) | Arbeiten |
Parken | Parkplätze im Straßenraum | Keine Querparker | Passt nicht zur Reduktion der Parkplätze bzw zur Raumnutzung | Vereine |
Parken | Parkplätze im Straßenraum | Reduzierung von Stellplätzen aber Erhalt einer reduzierten Anzahl | Aktuell in Panung. | Wohnen |
Parken | Parkplätze im Straßenraum | Oberirdische Parkplätze für z. B. Arztbesuche (aber nicht zu viele) | Aktuell in Panung. | Generationen |
Parken | Parkplätze im Straßenraum | Kein Gehweg zwischen Straße und Parkplatz | Ja, aktuell in Panung, Skizze mißverständlich und wird entsprechend geändert | Arbeiten |
Parken | Parkplätze im Straßenraum | ALLE Parkplätze erhalten | Es können nicht alle erhalten werden! Sonst ist Projekt nicht förderfähig, da kein Platz für Begrünung | Arbeiten |
Parken | Parkplätze im Straßenraum | 4 Parkplätze unter den Bäumen | Diskussion, erläutern, wo (anstelle der entfallenden 9) | Arbeiten |
Parken | Privatplätze | Privatparkplätze nutzen | Privatangelegenheit | Vereine |
Parken | Tiefgarage | Parkplätze 2 Parkhäuser! (Nutzung der oberirdischen Stellflächen ist) Bequemlichkeit | Diskussionsbedarf: Ideen erwünscht | Wohnen |
Parken | Tiefgarage | Parkleitsystem (und Verfügbarkeit der Tiefgaragenplätze) sichtbarer machen | Diskussionsbedarf: Ideen erwünscht | Arbeiten |
Parken | Tiefgarage | Gefühl der Sicherheit verbessern | Diskussionsbedarf: Ideen erwünscht | |
Parken | Tiefgarage | Auslastung der Tiefgaragen auswerten | Gegenwärtig liegt keine Auswertung vor | |
Straßenraum | Barrierefreiheit | Barrierefreiheit | Geschieht sukkzessive mit jeder Baumaßnahme | Generationen |
Straßenraum | Fußgängerüberweg | Fußgängerüberweg mit gesenktem Bordstein | Verweis auf Mobilitätskonzept, Gestaltung durch Verkehrsplanung (bei Tempo 20 kein Zebrastreifen, sondern gesicherte Querungshilfen z. B. Mittelinsel) | Generationen |
Straßenraum | Verkehrsberuhigung | Beruhigung des Verkehrs | Tempo 20 als Wunsch des GR in Klärung mit Landratsamt | Wohnen |
Straßenraum | Verkehrsberuhigung | Fußgängerzone Alte Bundesstraße als Pilotprojekt | Alte Bundesstraße ist Durchgangsstraße, daher ist eine Fußgängerzone nicht Strategie des Gemeinderats | Wohnen |
Straßenraum | Verkehrsberuhigung | Engstelle Gehweg Gasthaus Nr. 33 / Ecke (verbreitern) | fraglich wie –> Verkehrsplanung | Wohnen |
Straßenraum | Verkehrsberuhigung | Verkehrsberuhigung | Tempo 20 als Wunsch des Gemeinderats | Vereine |
Straßenraum | Verkehrsberuhigung | Fußgängerzone | Alte Bundesstraße ist Durchgangsstraße, daher ist eine Fußgängerzone nicht Strategie des Gemeinderats | Vereine |
Straßenraum | Fußgängerüberweg | Zwei Zebrastreifen bzw. sichere Fußwege, die erhöht sind (wie in Frankreich) schaffen, das sorgt gleichzeitig für eine Verlangsamung des Verkehrs. Platzierung: Höhe Rossmann und Rewe | Verweis auf Mobilitätskonzept, Gestaltung durch Verkehrsplanung (bei Tempo 20 kein Zebrastreifen, sondern gesicherte Querungshilfen z. B. Mittelinsel) | Wohnen |
Veranstaltungen | Gottesdienst | Genug Platz für Ökumenischen Gottesdienst | Aktuell in Panung | Generationen |