LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWhlYWRpbmcuaGFzLWJhY2tncm91bmR7cGFkZGluZzowfQ==
Um9ib3RvK1NsYWI6cmVndWxhciMjI0xhdG86cmVndWxhcg==
LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9Ijk4ZWMxNTg5ZmQ3MmJlOThhMzYzODdiNDY2OTVlMDc3Il0geyBiYWNrZ3JvdW5kOiByZ2JhKCAyNTQsIDI1MCwgMjQ3LCAxICk7cGFkZGluZzogMjVweDsgfSAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyLnRiLWNvbnRhaW5lcltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lcj0iZWQzODMyYWE2MjAxY2JlYzViMWU1YjkwMmRjMDY3ZTIiXSB7IHBhZGRpbmc6IDI1cHg7IH0gLnRiLWZpZWxkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZmllbGQ9IjZlYjRjYzJjYWFkNmI4NDY1NGUxNjMxNjRmNzVjYWE1Il0geyBmb250LWZhbWlseTogTGF0bztmb250LXdlaWdodDogcmVndWxhcjsgfSAgLnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iODgzZGZlYjU2YjY4NmExYzY2MjdjYjU0MDdjOTE4MzciXSB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBMYXRvO2ZvbnQtd2VpZ2h0OiByZWd1bGFyOyB9IC50Yi1maWVsZHMtYW5kLXRleHRbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1maWVsZHMtYW5kLXRleHQ9Ijg4M2RmZWI1NmI2ODZhMWM2NjI3Y2I1NDA3YzkxODM3Il0gcCB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBMYXRvO2ZvbnQtd2VpZ2h0OiByZWd1bGFyOyB9IGgyLnRiLWhlYWRpbmdbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1oZWFkaW5nPSJjODMyY2Y4ZDY3OWViZjUxMGVjYTk2YjljNTk0OWFlZSJdICB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBSb2JvdG8gU2xhYjtmb250LXdlaWdodDogcmVndWxhcjsgfSAgLnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9ImE1ZWMzMWExNzMxMzZiNDBmNzI4ZjM0ODhjODViODViIl0geyBiYWNrZ3JvdW5kOiByZ2JhKCAyNTUsIDI1NSwgMjU1LCAwICk7cGFkZGluZzogMjBweCAzNXB4IDM1cHggNTBweDsgfSAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyLnRiLWNvbnRhaW5lcltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lcj0iYWE3ODAzMWI1N2JjNjkwNjdhM2YwMzgyY2QzODcyNjUiXSB7IGJhY2tncm91bmQ6IHJnYmEoIDI1NSwgMjU1LCAyNTUsIDAgKTtwYWRkaW5nOiAwcHg7IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99ICAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99ICAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99IH0g
Diskussionsbeitrag
Fußverkehr und Straßenquerung
Kategorie:
Aus der Umfrage:
- Wie werden die beiden Straßenseiten miteinander verbunden, damit die Querung gefahrlos stattfinden kann?
- Da der Verkehr ständig zunimmt wird es immer schwieriger, die Strasse sicher zu überqueren. Den Umweg über die Ampel nimmt niemand. Selbst Senioren mit Rollatoren nehmen den kurzen Weg
Wenn wir die Ortsmitte zum “shared space” machen, erübrigt sich dieses Problem. Der VCD schreibt dazu: “Im Unterschied zu anderen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen setzt das Konzept (shared space, d.Ed.) nicht auf restriktive Regeln, sondern auf freiwillige Verhaltensänderung aufgrund gegenseitiger Rücksichtnahme. Individuelle, ortstypische Verkehrsraumgestaltungen bringen Fuß‑, Rad- und Autoverkehr sowie andere räumliche Funktionen miteinander ins Gleichgewicht. Lebens- und Aufenthaltsqualität werden verbessert.”
Und wie erreicht man einen shared space konkret? Hört sich interessant an
Aus der Umfrage:
Fußgängerzone
Es sollte eine Fußgängerzone geben.
Aus der Umfrage:
Fußgängerüberwege
Zusätzliche Fußgängerüberwege über Alte Bundestrasse schaffen (z.B. auf Höhe Bushaltestelle und auf Höhe Haus Alte Bundesstraße 70).
Bin ich absolut dafür, aber nicht in Form von Fußgängerampeln, um keine Verhältnisse wie in Zähringen zu schaffen. Lieber setzen wir auf Zebrastreifen und moderate Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung!
Aus der Umfrage: Verkehrssicherheit
Ich finde einen Durchgang mit Pollerabsicherung (zum Schutz vor Querparkern) für Fußgänger durch parkende Autos und einen Fußgängerübergang zu Penny/Rewe sinnvoll.
Aus der Umfrage:
Fußgängerzone
Wieso muss der Verkehr durch die Ortsmitte gehen?
Weil es die Ortsmitte ist. Schon jetzt umfahren etliche Autofahrer die Gundelfinger Kreuzung, weil ihnen die Ampelschaltung zu lange geht.
Hier kann auch keine Umfahrung geschaffen werden, das gibt die Bebauung nicht her.
Aus der Umfrage:
Flächen/Wege zum sicheren Überqueren der „Holperstraße“ könnten im Bereich Sonne-Platz flach geschliffen werden, siehe Münsterplatz!
Aus der Umfrage:
An zwei geeigneten Stellen sollten unbedingt Zebrastreifen errichtet werden. Auf keinen Fall eine Fußgängerampel, wir brauchen hier keine Verhältnisse, wie in Zähringen. Das mindert unnötig den Verkehrsfluss und sorgt für zusätzliche Abgase und Lärm.
Aus der Umfrage:
Der motorisierte Verkehr sollte in der Ortsmitte untergeordnet unterwegs sein. Fußgänger:innen sollten Vorrang bekommen, anschließend Radelnde.
Versetzte Poller zur Erschwerung der Durchfahrt des fließenden Verkehrs und um Fußgängern den Überweg zu erleichtern
Aus der Umfrage:
Tempo 20
Für eine sicherere Querung der der Alten Bundesstraße zwischen Rössle und Kandel-Apotheke.