Projekt Grünes Herz
Der Sonne-Platz im Klimawandel
Auch Gundelfingen erlebt immer häufiger extreme Wetterereignisse wie starke Regenfälle, Hitzewellen und Stürme. Diese Ereignisse können zu Überschwemmungen, Hitzestress und Schäden an der städtischen Infrastruktur führen, was erhebliche wirtschaftliche Kosten verursacht und die Lebensqualität beeinträchtigt. Durch Maßnahmen der Klimaanpassung können diese Folgen abgemildert werden.
-
Hitzeinseln: Die städtische Bebauung mit wenig Grün führt zur Bildung von sogenannten Hitzeinseln, die signifikant wärmer sind als ihre Umgebung. Dies ist auf die große Menge an Beton, Asphalt und anderen Oberflächen zurückzuführen, die Wärme absorbieren und abstrahlen. Der Sonne-Platz wird im Sommer zu einer solchen Hitzeinsel.
-
Hitze, Luftqualität und Gesundheitsrisiken: Die Kombination aus hohen Temperaturen und Luftverschmutzung führt zu schlechter Luftqualität. Dies kann Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und andere gesundheitliche Probleme verstärken, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
-
Klimagerechte Anpassung: Die Anpassung funktioniert durch das Hinzufügen von Grünflächen, Schatten spendenden Elementen, Wasserflächen und einer Zisterne, welche Regenwasser sammelt und speichert. Diese Maßnahmen können die Temperaturen senken und die Aufenthaltsqualität verbessern, indem sie zur Konzeption einer sogenannten Schwammstadt beitragen.
Fördermöglichkeiten für eine klimagerechte anpassung des Sonne-Platzes
Um den Sonne-Platz auch unter veränderten Klimabedingungen und Nutzungsanforderungen attraktiv zu erhalten, wurde eine klimagerechte Aufwertung erwogen. Hier setzt zur Förderung das Bundesprogramm “Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” an. Es zielt darauf ab, Städte und Gemeinden in Deutschland bei der Entwicklung und Erhaltung von öffentlich zugänglichen Grün- und Freiräumen zu unterstützen. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie die Vermeidung von Hitzeinseln und die Schaffung attraktiver Naherholungsorte. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verwaltet und fördert innovative Projekte, die zur Klimaresilienz beitragen: Bundesprogramm Anpassung urbaner Räume.
Für die Jahre 2022 bis 2025 wurden insgesamt 176 Millionen Euro bereitgestellt, um Projekte zu finanzieren, die sich mit der Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, der Entsiegelung und Begrünung von städtischen Frei- und Verkehrsflächen sowie der St ärkung von Biodiversität befassen. Das Programm finanziert sich aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds (KTF) und legt seinen Schwerpunkt auf die Förderung von Maßnahmen, die direkt dem Klimaschutz und der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel dienen: Anpassung an Klimawandel.
Gundelfingen reichte im Rahmen dieser Initiative einen sehr kurzfristig entschlossenen Antrag für das Programm ein. Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endete am 15. Oktober 2022, und die Antragsbedingungen forderten neben einer ausführlichen Projektskizze auch, dass die vorgeschlagenen Projekte groß und innovativ sein müssen, mit einer Mindestfördersumme von 1 Million Euro.
Für weitere Informationen über das Programm und Details zu den Antragsverfahren können Sie die offizielle Seite des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) besuchen: BBSR Klima-Räume.
Förderfähige Maßnahmen
Nach erfolgreicher Antragstellung wurde Gundelfingen 2023 in das Programm aufgenommen und erhielt im März 2024 eine Förderzusage ca. 780.000 Euro. Damit sind 85 % der geplanten Kosten durch Fördermittel abgedeckt. Gundelfingen war eine von nur 61 Kommunen, die eine solche Unterstützung erhielten. Die vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bewilligten Fördermittel sichern nun die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung in Gundelfingen.
Laut Zuwendungsbescheid sind folgende Maßnahmen förderfähig:
- 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben sollen auf Maßnahmen im Bereich der blau-grünen Infrastruktur entfallen. 20 Prozent der Ausgaben können als zuwendungsfähig anerkannt werden, wenn sie in einem vertretbaren Zusammenhang mit den Förderzielen stehen (Bspw.: Mobiliar, Hochbaumaßnahmen, Abrissmaßnahmen oder insbesondere noch Spielplätze).
- Die geförderten Maßnahmen sollen mit beispielgebenden und zukunftsweisenden Investitionen naturbasierte Lösungen zur Treibhausgasminderung, zur Temperatur- oder Wasserregulierung (Hitze- und Überflutungsvorsorge) aufzeigen.
Nicht zuwendungsfähig:
- Aufstellen von Straßenschildern (außer Beschilderung zur Erläuterung der Maßnahme), Aufstellen aufwändiger Fahrradabstellanlagen z.B. mit Überdachung oder besonderen Schließsystemen.
- Ausstattung des Platzes mit z.B. Möbeln, beweglichen Geräten, Pflanzenkübeln (Hochbeete sind denkbar).
- Straßenbaumaßnahmen, da solche Maßnahmen zu den üblichen kommunalen Pflichtaufgaben gehören.
Bürgerbeteiligung in der Antragsphase
Der im Winter 2020/2021 durchgeführte Fußverkehrscheck (Durchführung: Planersocietät Karlsruhe) schlägt als Entwicklungsmaßnahmen die Belebung des öffentlichen Raums und die Aufwertung des Sonne-Platzes vor. Zur Ergebnisdokumentation Fußverkehrscheck
Im Frühjahr 2022 griff die Gemeinde die Idee auf, und der Bauhof stellte einige Sitzgelegenheiten auf, die gut ankamen.
Im Juli 2022 organisierte die Gemeinde Gundelfingen eine Ideenwerkstatt zur Aufwertung des Sonne-Platzes, an der Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Ratsmitglieder teilnahmen. Die Veranstaltung umfasste eine Begehung des Platzes und eine Workshop-Session, moderiert von Dr. Thomas Uhlendahl. Ziel war es, umsetzbare Vorschläge zur Gestaltung eines lebendigeren und attraktiveren öffentlichen Raumes zu sammeln. Die Ergebnisse der Werkstatt zeigten einen starken Wunsch nach mehr Grünflächen und Sitzgelegenheiten sowie nach Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, um den Platz zu einer einladenden Begegnungsstätte für alle Altersgruppen zu machen.
Protokoll der Ideenwerkstatt
Projektvorstellungen im Gemeinderat
Im Oktober 2022 hat der Gemeinderat dem Antrag auf Fördermittel zugestimmt.
Am 18. Juli 2024 hat der Gundelfinger Gemeinderat mit 16 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und sechs Enthaltungen die Umsetzung des Projekts „Grünes Herz für Alle“ beschlossen. Das Projekt zielt auf eine klimagerechte Umgestaltung des Sonne-Platzes ab. Zusätzlich wurde die Verwaltung beauftragt, die bereits vorliegende Vorentwurfsplanung weiterzuführen und die notwendigen Schritte mit den beteiligten Fachbüros zu koordinieren. Die Unterlagen zur Sitzung finden Sie hier.
Am 26. September 2024 wurde die Vergabe der Planungsleistungen beschlossen. Im Sitzungspaket finden Sie auch alle Anträge, die bislang zum Sonne-Platz gestellt wurden.