LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWhlYWRpbmcuaGFzLWJhY2tncm91bmR7cGFkZGluZzowfQ==
Um9ib3RvK1NsYWI6cmVndWxhciMjI0xhdG86cmVndWxhcg==
LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9Ijk4ZWMxNTg5ZmQ3MmJlOThhMzYzODdiNDY2OTVlMDc3Il0geyBiYWNrZ3JvdW5kOiByZ2JhKCAyNTQsIDI1MCwgMjQ3LCAxICk7cGFkZGluZzogMjVweDsgfSAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyLnRiLWNvbnRhaW5lcltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lcj0iZWQzODMyYWE2MjAxY2JlYzViMWU1YjkwMmRjMDY3ZTIiXSB7IHBhZGRpbmc6IDI1cHg7IH0gLnRiLWZpZWxkW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtZmllbGQ9IjZlYjRjYzJjYWFkNmI4NDY1NGUxNjMxNjRmNzVjYWE1Il0geyBmb250LWZhbWlseTogTGF0bztmb250LXdlaWdodDogcmVndWxhcjsgfSAgLnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iODgzZGZlYjU2YjY4NmExYzY2MjdjYjU0MDdjOTE4MzciXSB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBMYXRvO2ZvbnQtd2VpZ2h0OiByZWd1bGFyOyB9IC50Yi1maWVsZHMtYW5kLXRleHRbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1maWVsZHMtYW5kLXRleHQ9Ijg4M2RmZWI1NmI2ODZhMWM2NjI3Y2I1NDA3YzkxODM3Il0gcCB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBMYXRvO2ZvbnQtd2VpZ2h0OiByZWd1bGFyOyB9IGgyLnRiLWhlYWRpbmdbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1oZWFkaW5nPSJjODMyY2Y4ZDY3OWViZjUxMGVjYTk2YjljNTk0OWFlZSJdICB7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBSb2JvdG8gU2xhYjtmb250LXdlaWdodDogcmVndWxhcjsgfSAgLnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9ImE1ZWMzMWExNzMxMzZiNDBmNzI4ZjM0ODhjODViODViIl0geyBiYWNrZ3JvdW5kOiByZ2JhKCAyNTUsIDI1NSwgMjU1LCAwICk7cGFkZGluZzogMjBweCAzNXB4IDM1cHggNTBweDsgfSAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAud3AtYmxvY2stdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyLnRiLWNvbnRhaW5lcltkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lcj0iYWE3ODAzMWI1N2JjNjkwNjdhM2YwMzgyY2QzODcyNjUiXSB7IGJhY2tncm91bmQ6IHJnYmEoIDI1NSwgMjU1LCAyNTUsIDAgKTtwYWRkaW5nOiAwcHg7IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99ICAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99ICAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfS50Yi1jb250YWluZXIgLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lcnt3aWR0aDoxMDAlO21hcmdpbjowIGF1dG99IH0g
Diskussionsbeitrag
Als direkter Anwohner kann ich den hier genannten und in der Gestaltung der Ortsmitte zu beachtenden Punkten nur vollumfänglich zustimmen.
Man sollte bedenken, dass es hier um die Ortsmitte geht, die ein lebendiger Ort sein soll. Damit sind zwangsläufig Geräusche verbunden. Ich glaube nicht, dass die Ortsmitte jemals so ruhig sein kann wie die Wohnstraßen weiter außerhalb.
Aus der Umfrage:
Alltäglicher Lärmeintrag durch bespielbare Wasserspiele im Sommer und ein Holzpodest
Der Umbau bringt eine Belästigung der Anwohner:innen und Berufstätigen mit sich und birgt großes Konfliktpotential.
Aus der Umfrage:
Lärmreduzierung
Muss umgesetzt werden. Trägt zur Aufenthaltsqualität erheblich bei.
Aus der Umfrage:
Die holprige Pflasterstraße durch die Ortsmitte macht Lärm, hat Stolperfallen beim Überqueren und lässt Radfahrer auf den Gehweg ausweichen.
Die lärmverursachenden Steine sollten durch Flüsterasphalt ersetzt werden, was die Aufenthaltsqualität wesentlich verbessern würde. Ich glaube nicht, dass sich das kurzfristig ändern lässt, man sollte es aber auf dem Plan haben.
Die größte Lärmquelle ist aktuell der KFZ-Verkehr auf dem Sonne-Platz.
Durch das Ein- und Ausparken auf den oberirdischen Parkplätzen entstehen häufig kleine Staus, die zur Folge haben, dass gehupt wird oder zügige Überholmanöver durchgeführt werden.
Der Lärm führt zu einer ungemütlichen Stimmung auf dem Sonne-Platz.
Durch eine Verkehrsberuhigung durch Tempo 20, inkl. Blitzer und der Reduzierung der oberirdischen Parkflächen auf ein Minimum könnte der Lärm deutlich reduziert werden.