Erste Entwurfsskizze
Die Entwurfsskizze für die Gestaltung des Sonne-Platzes wurde speziell für die Antragstellung der Fördermittel entwickelt und berücksichtigt sorgfältig alle relevanten Rahmenbedingungen. Die Planung nimmt Rücksicht auf die Einschränkungen durch unterirdische Tiefgaragen und weitere Infrastrukturelemente und hält zugleich Freiräume für Standflächen bei Märkten und Festen offen. Dieser Entwurf dient als Grundlage für die öffentliche Diskussion und Beteiligung, um sicherzustellen, dass alle Interessen und Bedürfnisse der Gemeinschaft in den weiteren Planungsprozess einfließen können. Es ist zu betonen, dass diese Ideen als initiale Vorschläge zu verstehen sind, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung diskutiert und weiterentwickelt werden sollen. Sie sind flexibel gestaltet, um auf die Rückmeldungen und Anforderungen der Gundelfinger Bevölkerung eingehen zu können und somit eine breite Akzeptanz in der Gemeinde zu finden.
Mitte
Im Zentrum des Sonne-Platzes besteht großes Potenzial, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und gleichzeitig Maßnahmen zur klimatischen Anpassung umzusetzen. Hierzu sollen Elemente wie Wasserspiele, zusätzliche Baumpflanzungen, ein Trinkbrunnen sowie ausreichend schattige Sitzgelegenheiten integriert werden. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur den Grünanteil im Stadtbild, sondern tragen durch Verdunstung auch zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Darüber hinaus ist die Installation einer Zisterne geplant, um Regenwasser zu sammeln und nachhaltig zu nutzen.
Meung-sur-Loire-Platz
Bossert-Garten
Der Meung-sur-Loire-Platz ist als geselliger Treffpunkt gestaltet, an dem Menschen zusammenkommen, um entspannte Stunden zu verbringen oder sich mit Freunden zu treffen. Besonders der Boule-Platz trägt mit seiner einladenden und geselligen Atmosphäre dazu bei, den Platz zu einem sozialen Anziehungspunkt zu machen.
Im Rahmen der weiteren städtebaulichen Entwicklung könnte der Platz durch Maßnahmen zur Klimaanpassung zusätzlich aufgewertet werden. Ein zentraler Ansatz ist die Pflanzung weiterer Bäume, die mehr Schatten spenden und das Mikroklima positiv beeinflussen sollen. Über diese und andere mögliche Maßnahmen wird im Zuge der Bürgerbeteiligung weiterhin diskutiert.