Per­spek­ti­ven der Nutzung

Der Son­ne-Platz muss eine Viel­zahl von Ansprü­chen erfül­len. Als zen­tra­ler Ver­kehrs­kno­ten­punkt soll der Ver­kehr für PKWs, Fahr­rä­der und Fuß­gän­ger rei­bungs­los flie­ßen, wäh­rend die Geschäf­te gut erreich­bar blei­ben. Aus­rei­chend leicht zugäng­li­che Park­plät­ze für PKWs und Fahr­rä­der sind dafür uner­läss­lich. Gleich­zei­tig soll der Platz als leben­di­ger Wohn- und Rück­zugs­ort die­nen, an dem sich die Men­schen ger­ne auf­hal­ten und treffen.

Zudem bil­det er das Herz des Ortes und ist Aus­tra­gungs­ort für Märk­te und unver­gess­li­che Fes­te. Bei der kli­ma­ge­rech­ten Auf­wer­tung des Son­ne-Plat­zes ist es ent­schei­dend, all die­se Nut­zungs­per­spek­ti­ven zu berück­sich­ti­gen und einen aus­ge­wo­ge­nen Aus­gleich zwi­schen den unter­schied­li­chen, teils kon­kur­rie­ren­den Anfor­de­run­gen zu finden.

Ver­kehrs­kno­ten­punkt

Der Son­ne-Platz fun­giert als Ver­kehrs­kno­ten­punkt, wobei die Sicher­heit und Bar­rie­re­frei­heit für Fuß­gän­ger, die Ein­bin­dung des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs (ÖPNV), der Rad­ver­kehr sowie der moto­ri­sier­te Indi­vi­du­al­ver­kehr (MIV) berück­sich­tigt wer­den müs­sen. Bei der Auf­wer­tung liegt ein Augen­merk auf Mög­lich­kei­ten der Reduk­ti­on des Durch­gangs­ver­kehrs,  um den Platz fuß­gän­ger­freund­li­cher zu gestal­ten und die Auf­ent­halts­qua­li­tät zu erhöhen.

Par­ken und  Erreichbarkeit 

Parkplätze 

Ins­ge­samt ste­hen rund um den Son­ne-Platz 195 Park­plät­ze zur Ver­fü­gung, davon 167 in Tief­ga­ra­gen und 28 im Straßenraum.
Kli­cken Sie auf die Park­area­le und Tief­ga­ra­gen, um die Anzahl und Aus­las­tung der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Park­plät­ze zu sehen.

Park­plät­ze
Straßenraum West Straßenraum Ost Tiefgarage Sonne-Platz Tiefgarage Alte Bundesstraße 72 Tiefgarage Rathaus

Stra­ßen­raum West

2 x 9 Park­plät­ze als Querparker,
ein Behin­der­ten­park­platz, Polizeiparkplatz

Stra­ßen­raum Ost

4 Quer­par­ker, 4 Längsparker,
ein Behindertenparkplatz

Tief­ga­ra­ge Sonne-Platz

52 öffent­li­che Parkplätze

Tief­ga­ra­ge Alte Bun­des­stra­ße 72

31 öffent­li­che Parkplätze

Tief­ga­ra­ge Rathaus

43 Park­plät­ze

Zen­trum der Nahversorgung

Image

Quel­le: Openstreetmap

Der Son­ne-Platz dient als zen­tra­les Ver­sor­gungs­zen­trum, das Ein­zel­han­del, medi­zi­ni­sche Diens­te und öffent­li­che Ser­vices bietet.

Bei der Neu­ge­stal­tung des Plat­zes ist es ent­schei­dend, die Zugäng­lich­keit zu die­sen Ange­bo­ten zu gewährleisten.

Fes­te und Veranstaltungen 

Das gan­ze Jahr über fin­den auf dem Son­ne-Platz Märk­te, Fes­ti­vals und Gemein­schafts­ver­an­stal­tun­gen statt, die den Platz in einen leben­di­gen Treff­punkt ver­wan­deln. Bei der Neu­ge­stal­tung des Son­ne-Plat­zes muss daher beson­ders dar­auf geach­tet wer­den, dass genü­gend Raum für die­se Ver­an­stal­tun­gen zur Ver­fü­gung steht.

Es ist wich­tig, fle­xi­ble und mul­ti­funk­tio­na­le Berei­che zu erhal­ten und zu ent­wi­ckeln, die sich je nach Bedarf anpas­sen las­sen, um den viel­fäl­ti­gen Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den und den Platz als kul­tu­rel­les Herz der Gemein­de zu erhalten.

Image

Auf­ent­halts­qua­li­tät und Wohnen

Der Son­ne-Platz bie­tet sei­nen Bewoh­nern ein lebens­wer­tes Umfeld, in dem oft kein Auto benö­tigt wird. Ver­bes­se­run­gen der Auf­ent­halts­qua­li­tät auf dem Platz kön­nen durch die Bereit­stel­lung von Schat­ten durch Bepflan­zun­gen und die Instal­la­ti­on von Was­ser­ele­men­ten die Lebens­qua­li­tät der Anwoh­ner und Besu­cher stei­gern. Die­se Maß­nah­men ver­bes­sern das Mikro­kli­ma und tra­gen dazu bei, den Platz nicht nur ange­neh­mer, son­dern auch umwelt­freund­li­cher zu gestal­ten. Bei der Neu­ge­stal­tung ist dar­auf zu ach­ten, dass der Umge­bungs­lärm durch die Nut­zung des Plat­zes nicht zu einer Belas­tung für die Anwoh­nen­den wird.