Von der Ortsstraße zur Ortsmitte
1990
2024
Die alte Hauptstraße
vor der Neugestaltung
In den 1980er Jahren ermöglichte der Bau einer Umgehungsstraße die wesentliche Verkehrsberuhigung der alten Bundesstraße im Ortskern von Gundelfingen. Diese Entlastung führte zur Umgestaltung des Straßenraumes und zur Aufwertung des Stadtkerns.
Der Sonne-Platz, benannt nach dem historischen Gasthaus „Sonne“, das einst an dieser Stelle stand, ist das Ergebnis einer umfassenden städtebaulichen Transformation. Mit dem Abriss des Gasthauses konnte die alte Bundesstraße zu einer platzartigen Ortsmitte erweitert werden, die heute als zentraler sozialer und kultureller Treffpunkt dient.
Die 1990er Jahre leiteten eine intensive Planungsphase ein, um den Sonne-Platz weiterzuentwickeln. Ziel war es, den Charakter des Ortskerns weiter von einer durchfahrtsdominierten Straße zu einem lebendigen und benutzerfreundlichen Stadtraum umzugestalten. 1994 wurde ein Grundkonzept entwickelt, das die Basis für die städtebauliche Neugestaltung bildete.
1997 folgten Pläne zur Erweiterung der Straßenbahnlinie 4 bis zum Sonne-Platz, die allerdings nicht realisiert wurden. Die offizielle Einweihung des neu gestalteten Platzes im Jahr 2001 markierte einen bedeutenden Wendepunkt für Gundelfingen, indem sie den Ort bereicherte und das Gemeinschaftsgefühl stärkte.
Heute führen der Klimawandel und das veränderte Nutzungsverhalten zu einem erhöhten Bedarf an Aufenthaltsqualität. Geplante Verbesserungen wie zusätzliche Wasserflächen, mehr Schatten und Sitzgelegenheiten sollen den Sonne-Platz weiter aufwerten und an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger anpassen.