13
Fahrradverkehr
13
- In der Gundelfinger Ortsmitte findet gefühlt täglich ein Kampf jeder gegen jeden statt. Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger versuchen irgendwie durchzukommen. Dies drei Gruppen von Verkehrsteilnehmer sollten entkoppelt werden.
- Um den Fahrradverkehr entlang der Straße zu ermöglichen. Fahrräder weichen jetzt auf den Fußgängerbereich aus… Parkplätze unterirdisch halten.
- Alte Bundesstraße wird am Sonnenplatz zur Fahrradstrasse
26
Verkehrsberuhigung
26
Impulse aus der Umfrage:
- Ich finde es wird schon schöner wenn es eine Umgehungsstraße geben würde damit weniger Autos fahren
- Generell fahren viel zu viele Autos durch die Ortsmitte.
- Mehr Verkehrssicherheit durch Vermeidung von Autoverkehr durch die Ortsmitte bei attraktiver Umfahrungsmöglichkeiten
- Reduzierung Fahrzeugverkehr: Im Zusammenhang mit “Nägelesee” ist schon während der Bauphase und anschließend durch die neuen Bewohner und Besucher mit einem erhöhten DURCHGANGSVERKEHR zu rechnen.
Dieses sollte durch eine andere (neue?) Verkehrsanbindung/Umgehung vermieden werden. - Zu viel Individualverkehr, Gefährdung von Fußgänger
4
Ampelschaltung
4
Sehr wichtig umzustellen, da zurzeit viel Stau im Ortskern verursacht wird durch lange Ampelschlatung.
6
Wasserbilanz
6
Kann hier Wasser zurückgehalten werden, das für die Bewirtschaftung der Begrünung ausreicht? Wird die Oberfläche so gestaltet, dass Starkregen abfließen kann und wohin…
2
Bossertgarten / Lenzegässle
2
Im Workshop wurde die Position vertreten, den Verkehr und das Parken am Bossert-Garten und im Lenzegässle einzuschränken. Die zentrale Frage hierbei ist, wie eine solche Einschränkung konkret umgesetzt werden könnte. Welche Ansätze oder Ideen halten Sie für sinnvoll?
2
Behindertenparkplätze
2
Im Workshop wurden verschiedene Themen rund um die Barrierefreiheit und die Parkmöglichkeiten diskutiert. Der Zugang für Menschen mit Behinderungen, einschließlich der Parkmöglichkeiten zu allen wichtigen Einrichtungen, ist grundsätzlich gegeben. Derzeit gibt es auf dem Sonne-Platz oberirdisch zwei Behindertenparkplätze, zwei weitere in der Tiefgarage Sonne-Platz, sowie einen weiteren in der Tiefgarage des Rathauses. In der Tiefgarage an der Alten Bundesstraße 72 stehen aktuell keine Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Im Workshop wurde der Wunsch nach weiteren Behindertenparkplätzen geäußert, insbesondere nach vier zusätzlichen in der Nähe des Rossmanns und des Ärztehauses. Darüber hinaus wurde die Idee inklusiver Parkplätze diskutiert, die nicht ausschließlich Menschen mit einem Behindertenausweis vorbehalten wären, sondern auch allgemein Personen mit besonderen Mobilitätsbedürfnissen zugänglich sein könnten. Diese Idee wurde grundsätzlich positiv aufgenommen, erfordert jedoch eine genauere Diskussion, vor allem im Hinblick auf die praktische Umsetzung und die Frage, wie eine solche Regelung durchgesetzt werden könnte.
Wie stehen Sie zu den derzeitigen Behindertenparkplätzen und der möglichen Einrichtung weiterer inklusiver Parkplätze? Wir freuen uns auf Ihre Einschätzungen und Ideen.
5
Nutzung der Tiefgaragen
5
Im Workshop wurde darüber diskutiert, warum die oberirdischen Parkplätze deutlich häufiger genutzt werden als die Tiefgaragen. Ein möglicher Grund könnte die Bequemlichkeit sein. Es wurde jedoch auch vermutet, dass die Tiefgaragen möglicherweise weniger präsent im Bewusstsein der Nutzerinnen und Nutzer sind. Hier knüpfte der Gedanke an, wie diese Parkmöglichkeiten in den Tiefgaragen besser sichtbar gemacht werden könnten. Ein vorgeschlagener Ansatz war die Einführung eines Parkleitsystems, das freie Plätze anzeigt und die Orientierung erleichtert.
In der Nachbereitung des Workshops wurde zudem die Frage aufgeworfen, ob ein Gefühl mangelnder Sicherheit dazu führen könnte, dass die Tiefgaragen gemieden werden. Welche Einschätzung haben Sie dazu, und welche Ideen würden Sie vorschlagen, um die Nutzung der Tiefgaragen zu fördern?
Hinweis: Eine Bitte aus dem Workshop war, die konkreten Auslastungszahlen der beiden Tiefgaragen am Sonnenplatz zu veröffentlichen, um eine fundierte Diskussionsgrundlage zu schaffen. Leider stehen solche Zahlen derzeit nicht zur Verfügung, da das bestehende Parkleitsystem keine entsprechenden Auswertungen ermöglicht. Die Annahme, dass beide Tiefgaragen nicht ausgelastet sind, basiert daher ausschließlich auf empirischen Beobachtungen und nicht auf belastbaren Daten.
24
Parkplätze im Straßenraum
24
Eines der zentralen Themen im Workshop war der Umgang mit den Parkplätzen. In der aktuellen Planung ist eine Reduktion der bestehenden Parkplätze vorgesehen, was zu unterschiedlichen Positionen führt: Manche wünschen den Erhalt ALLER Parkplätze, andere schlagen vor, nur vier Parkplätze beizubehalten oder oberirdische Parkplätze ausschließlich für Arztbesuche zugänglich zu machen.
Wichtig ist der Hinweis, dass nicht ALLE Parkplätze erhalten bleiben können. Andernfalls wäre nicht genügend Platz für die gestalterische Aufwertung und Begrünung vorhanden, und das die klimagerechte Aufwertung würde dadurch nicht förderfähig sein.
Nun gilt es, einen tragfähigen Kompromiss zu finden. Was sind Ihre Ideen dazu?
Ein zusätzlicher Hinweis: In der Planskizze sind die bestehenden Parkplätze mit einem Fußweg zwischen den Parkplätzen und dem Straßenraum eingezeichnet. Dies wird so nicht umgesetzt. Stattdessen sollen die verbleibenden Querparkplätze an den Straßenrand verlegt werden. Der Wunsch, vollständig auf Querparkplätze zu verzichten, würde zwar den Verkehrsfluss beim Ein- und Ausparken verbessern, jedoch gleichzeitig die Anzahl der umsetzbaren Parkplätze erheblich reduzieren.
3
Regulierung Radfahren
3
Im Workshop wurde vorgeschlagen, das Fahrradfahren auf dem Sonne-Platz zu verbieten. Der Vorschlag erscheint sinnvoll, wirft jedoch Fragen auf: Wie kann die Einhaltung der Regel überprüft werden? Sind die Fahrradstellplätze weiterhin erreichbar? Hier besteht Diskussionsbedarf.
Wie könnte Ihrer Ansicht nach eine Regulierung des Radfahrens auf dem Sonne-Platz gestaltet werden?
3
Barrierefreiheit
3
Die Barrierefreiheit wird sukzessive im Rahmen jeder Baumaßnahme verbessert.
Posten Auf welche Areale oder Stellen auf dem Sonne-Platz soll hier besonders geachtet werden?