Sort by

6

Auf­ent­halts­qua­li­tät



6

Impul­se aus der Umfrage: 
  • In süd­li­chen Län­dern sind Boule­plät­ze Auf­ent­halts­plät­ze für vie­le Men­schen, die dort vor­bei­ge­hen. Das wür­de die sozia­le Funk­ti­on des Son­­ne-Pla­t­­zes deut­lich verbessern.
  • Raum, um gene­ra­ti­ons­pber­grei­fend Auf­ent­halts­qua­li­tät zu schaffen.

2

Ver­an­stal­tun­gen



2

Impul­se aus der Umfrage:

  • Wie wich­tig, bzw. häu­fig und wie sehr ste­hen Ver­an­stal­tun­gen im Vor­der­grund, wenn der Platz 365 Tage im Jahr für jeder­mann nutz­bar und attrak­tiv sein sollte?
  • Nut­zung als Fest­platz soll­te wei­ter­hin mög­lich bleiben

1

Gas­tro­no­mie, Gewer­be und Einkaufsmöglichkeiten



1

Impul­se aus der Umfrage:

Gas­tro­no­mie:

  • In Gun­del­fin­gen fehlt abends die Bewir­tung, bis 22 Uhr
  • Durch gute Gas­tro­no­mie könn­te die Orts­mit­te deut­lich auf­ge­wer­tet werden

Gewer­be und Einkaufsmöglichkeiten:

  • Tei­lung des Wochen­markts auf zwei Plät­ze min­dert das Einkaufserlebnis

2

Tech­nik



2

Impul­se aus der Umfrage:

  • Ich den­ke man soll­te den Umbau nut­zen, um moder­ne Tech­nik zu pro­ben und min­des­tens eine gro­ße Solar­an­la­ge mit ins Kon­zept nehmen.
  • Die Fein­staub­be­las­tung auf dem Son­­ne-Platz soll für alle deut­lich sicht­bar, z.B. mit einem Ampel­sys­tem, dar­ge­stellt werden.

4

Begrü­nung



4

Aus der Umfrage:

  • Auch Fas­sa­den­be­grü­nung planen
  • Begrün­tes Bus­hal­te­stel­len­dach? Ver­ti­ka­le Begrü­nung, Sicht­schutz? Platz gestal­ten mit grü­nen Wän­den? “Tür­men”?
    Sie­he bspw. “green city wall”, “Flor Design” als Anre­gung für Ideen
  • Unver­sie­gel­te Flä­chen bie­ten zahl­rei­che Vor­tei­le für die Gestal­tung einer Dorf­mit­te und ver­bin­den öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit mit sozia­len und wirt­schaft­li­chen Vor­tei­len:

    Öko­lo­gi­sche Vorteile
    • Was­ser­ver­si­cke­rung: Regen­was­ser kann natür­lich ver­si­ckern, was Hoch­was­ser­schutz und Ent­las­tung der Kana­li­sa­ti­on fördert.
    • Mikro­kli­ma­ver­bes­se­rung: Sie redu­zie­ren Hit­ze­inseln und wir­ken temperaturregulierend.
    • Bio­di­ver­si­tät: Unver­sie­gel­te Flä­chen schaf­fen Lebens­räu­me für Pflan­zen und Tiere.

    Sozia­le Vorteile
    • Auf­ent­halts­qua­li­tät: Sie schaf­fen eine ein­la­den­de, natur­na­he Atmosphäre.
    • Fle­xi­bi­li­tät: Sie eig­nen sich als Treff­punkt, Ver­an­stal­tungs­ort oder Spielbereich.
    • Gemein­schafts­ge­fühl: Sie stär­ken die Iden­ti­tät und Attrak­ti­vi­tät des Dorfes.

    Wirt­schaft­li­che und gesund­heit­li­che Vorteile
    • Kos­ten­er­spar­nis: Weni­ger Bedarf an Ent­wäs­se­rungs­sys­te­men und Pflegeaufwand.

Fra­gen und Anlie­gen an die Stadtverwaltung



Über den Fra­ge­bo­gen sind fol­gen­de Fra­gen und Anlie­gen zur Finan­zie­rung und zeit­li­chen Umset­zung ein­ge­gan­gen. Die­se Fra­gen lei­ten wir an die Stadt­ver­wal­tung weiter.

Umset­zung Zeitrahmen:

  1. Bereits vor 3 Jah­ren habe ich an der Begehung/Workshop/Bürgerbeteiligung zur Auf­wer­tung des Son­ne Plat­zes teil­ge­nom­men und es war ein­deu­tig, wel­che Ver­än­de­run­gen gewünscht wer­den (Beschat­tung, mehr Sitz­mög­lich­kei­ten, Was­ser­spie­le und ober­ir­di­sche Park­plät­ze zuguns­ten Auf­ent­halts­qua­li­tät redu­zie­ren. Stand jetzt wur­de nichts umgesetzt.
    Ant­wort aus der Stadt­ver­wal­tung: Wir haben, um die Umge­stal­tung finan­zier­bar zu gestal­ten, För­der­mit­tel bean­tragt. Dies benö­tig­te Zeit, war aber erfolg­reich. Nun kön­nen wir die Umset­zung begin­nen. Die Fer­tig­stel­lung soll bis Ende 27 erfolgen.

Finan­zier­bar­keit:

  1. Haben wir dafür die finan­zi­el­len Mittel?
    Ant­wort aus der Stad­ver­wal­tung: Ja, dank der För­der­zu­sa­ge aus dem März 2024.
  2. Es wird unnö­tig Geld aus­ge­ben und eine Zeit­pha­se für einen Umbau benö­tigt der vie­le Aktio­nen kaput macht.
    Ant­wort aus der Stadt­ver­wal­tung: Die Pla­nun­gen bau­en dar­auf auf, dass Fes­te und Aktio­nen wie gewohnt statt­fin­den kön­nen. Beim Umbau ver­su­chen wir, Ein­schrän­kun­gen mög­lichst gering zu halten. 
  3. Die kost­spie­li­ge “Auf­wer­tung” des Son­nen­plat­zes darf nicht zu Las­ten ande­rer Wohn­ge­bie­te erfolgen.
    Kein ande­res Pro­jekt gerät wegen der Gestal­tung der Orts­mit­te ins Hin­ter­tref­fen. Aber Sie haben recht: Begrü­nung in den Wohn­ge­bie­ten ist eben­falls wich­tig und ist eine lau­fen­de Maß­nah­me im Kli­ma­schutz­kon­zept, die wei­ter ver­folgt wer­den soll.
  4. Was soll der Spaß den kos­ten ? Ich dach­te Gun­del­fin­gen hat Haushaltsschulden.
    Die Auf­wer­tung kos­tet die Gemein­de 137.000 €. Wei­te­re 780.000 € erhält sie als Förderung. 
  5. Zu Zei­ten des sehr knap­pen Gel­des der Gemein­den soll­te das Geld sinn­vol­ler genutzt wer­den und eine klei­ne Lösung gesucht wer­den bei gleich­zei­ti­ger Erhal­tung der Parkplätze.
    Die Mög­lich­keit einer öffent­li­chen För­de­rung darf kei­ne Zwän­ge und fal­schen Aktio­nis­mus aus­lö­sen. Ant­wort ausstehend.
  6. Soll­te das Geld nicht lie­ber für ande­re Pro­jek­te für die Infra­struk­tur des Dor­fes genutzt wer­den?      Ant­wort ausstehend.

Kom­mu­ni­ka­ti­on:

  1. Ich bin auf die­ses Betei­li­gungs­for­mat durch eine Bekann­te außer­halb Gun­del­fin­gens auf­merk­sam gemacht geworden.
    Ich bin flei­ßi­ge Lese­rin des Amts­blatts und habe selbst zur die­ser Umfra­ge kei­ner­lei Infor­ma­ti­on gelesen.
    Wei­ter­hin ist mir auch auf die­ser Home­page nicht klar, wie denn der Zeit­plan sein soll und was mit den Ergeb­nis­sen der Umfra­ge pas­siert. Scha­de, dass man nur Kennt­niss von den Ergeb­nis­sen bzw. Aus­sa­gen erhält, wenn man die­se Home­page kennt.
    Dan­ke für den Hin­weis! Der Zeit­plan war etwas ver­steckt. Wir haben ihn nun deut­li­cher gekenn­zeich­net (Link). Auch im Mit­tei­lungs­blatt haben wir wei­te­re Anzei­gen geschaltet.

All­ge­mein:

  1. Defi­ni­ti­on “Son­­ne-Platz”, von wo bis wo?
    Ant­wort ausstehend.

 

4

Öffent­li­cher Verkehr



4

Impul­se aus der Umfrage:

  • Es soll­te berück­sich­tigt wer­den, dass die Bür­ger in ein paar Jah­ren evtl. mehr Inter­es­se an der Stra­ßen­bahn haben. Das heißt, die Gestal­tung des Plat­zes soll­te so geplant sein, dass ein ggf. not­we­ni­di­ger Rück­bau nicht all­zu kos­ten­in­ten­siv wäre.
  • Es soll­te bes­se­re Mög­lich­keit zu den Öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln bestehen. Mir ist auf­ge­fal­len das jede Bus­li­nie in der sel­ben zeit fährt oder auch sehr nah lie­gend Zei­ten haben .

 

 

 

13

Fuß­ver­kehr und Straßenquerung



13

Aus der Umfrage:

  • Wie wer­den die bei­den Stra­ßen­sei­ten mit­ein­an­der ver­bun­den, damit die Que­rung gefahr­los statt­fin­den kann?
  • Da der Ver­kehr stän­dig zunimmt wird es immer schwie­ri­ger, die Stras­se sicher zu über­que­ren. Den Umweg über die Ampel nimmt nie­mand. Selbst Senio­ren mit Rol­la­to­ren neh­men den kur­zen Weg

5

Spiel­mög­lich­kei­ten



5

Aus der Umfrage:
Kin­der sind nicht aus­rei­chend mit­ge­dacht, was machen Kin­der wäh­rend Eltern auf den Bän­ken sit­zen? Fon­tä­nen­spie­le gehen nur im Hochsommer 

Ein net­tes Café wäre sehr sehr wünschenswert

2

Tief­ga­ra­ge unter neue Grundschule



2

Drin­gend benö­tigt wer­den mehr Park­plät­ze ohne die Kin­der zu gefähr­den. Eine Tief­ga­ra­ge unter die neu geplan­te Grund­schu­le wäre sinn­voll, platz­spa­rend und sicher. Hier­bei kommt es weni­ger auf die Eltern­ta­xis als viel­mehr auf die drin­gend benö­tig­ten Park­plät­ze für Mit­ar­bei­ter der Schu­le an.