6
Aufenthaltsqualität
6
- In südlichen Ländern sind Bouleplätze Aufenthaltsplätze für viele Menschen, die dort vorbeigehen. Das würde die soziale Funktion des Sonne-Platzes deutlich verbessern.
- Raum, um generationspbergreifend Aufenthaltsqualität zu schaffen.
2
Veranstaltungen
2
Impulse aus der Umfrage:
- Wie wichtig, bzw. häufig und wie sehr stehen Veranstaltungen im Vordergrund, wenn der Platz 365 Tage im Jahr für jedermann nutzbar und attraktiv sein sollte?
- Nutzung als Festplatz sollte weiterhin möglich bleiben
1
Gastronomie, Gewerbe und Einkaufsmöglichkeiten
1
Impulse aus der Umfrage:
Gastronomie:
- In Gundelfingen fehlt abends die Bewirtung, bis 22 Uhr
- Durch gute Gastronomie könnte die Ortsmitte deutlich aufgewertet werden
Gewerbe und Einkaufsmöglichkeiten:
- Teilung des Wochenmarkts auf zwei Plätze mindert das Einkaufserlebnis
2
Technik
2
Impulse aus der Umfrage:
- Ich denke man sollte den Umbau nutzen, um moderne Technik zu proben und mindestens eine große Solaranlage mit ins Konzept nehmen.
- Die Feinstaubbelastung auf dem Sonne-Platz soll für alle deutlich sichtbar, z.B. mit einem Ampelsystem, dargestellt werden.
4
Begrünung
4
Aus der Umfrage:
- Auch Fassadenbegrünung planen
- Begrüntes Bushaltestellendach? Vertikale Begrünung, Sichtschutz? Platz gestalten mit grünen Wänden? “Türmen”?
Siehe bspw. “green city wall”, “Flor Design” als Anregung für Ideen - Unversiegelte Flächen bieten zahlreiche Vorteile für die Gestaltung einer Dorfmitte und verbinden ökologische Nachhaltigkeit mit sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen:
Ökologische Vorteile
• Wasserversickerung: Regenwasser kann natürlich versickern, was Hochwasserschutz und Entlastung der Kanalisation fördert.
• Mikroklimaverbesserung: Sie reduzieren Hitzeinseln und wirken temperaturregulierend.
• Biodiversität: Unversiegelte Flächen schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere.Soziale Vorteile
• Aufenthaltsqualität: Sie schaffen eine einladende, naturnahe Atmosphäre.
• Flexibilität: Sie eignen sich als Treffpunkt, Veranstaltungsort oder Spielbereich.
• Gemeinschaftsgefühl: Sie stärken die Identität und Attraktivität des Dorfes.Wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile
• Kostenersparnis: Weniger Bedarf an Entwässerungssystemen und Pflegeaufwand.
Fragen und Anliegen an die Stadtverwaltung
Über den Fragebogen sind folgende Fragen und Anliegen zur Finanzierung und zeitlichen Umsetzung eingegangen. Diese Fragen leiten wir an die Stadtverwaltung weiter.
Umsetzung Zeitrahmen:
- Bereits vor 3 Jahren habe ich an der Begehung/Workshop/Bürgerbeteiligung zur Aufwertung des Sonne Platzes teilgenommen und es war eindeutig, welche Veränderungen gewünscht werden (Beschattung, mehr Sitzmöglichkeiten, Wasserspiele und oberirdische Parkplätze zugunsten Aufenthaltsqualität reduzieren. Stand jetzt wurde nichts umgesetzt.
Antwort aus der Stadtverwaltung: Wir haben, um die Umgestaltung finanzierbar zu gestalten, Fördermittel beantragt. Dies benötigte Zeit, war aber erfolgreich. Nun können wir die Umsetzung beginnen. Die Fertigstellung soll bis Ende 27 erfolgen.
Finanzierbarkeit:
- Haben wir dafür die finanziellen Mittel?
Antwort aus der Stadverwaltung: Ja, dank der Förderzusage aus dem März 2024. - Es wird unnötig Geld ausgeben und eine Zeitphase für einen Umbau benötigt der viele Aktionen kaput macht.
Antwort aus der Stadtverwaltung: Die Planungen bauen darauf auf, dass Feste und Aktionen wie gewohnt stattfinden können. Beim Umbau versuchen wir, Einschränkungen möglichst gering zu halten. - Die kostspielige “Aufwertung” des Sonnenplatzes darf nicht zu Lasten anderer Wohngebiete erfolgen.
Kein anderes Projekt gerät wegen der Gestaltung der Ortsmitte ins Hintertreffen. Aber Sie haben recht: Begrünung in den Wohngebieten ist ebenfalls wichtig und ist eine laufende Maßnahme im Klimaschutzkonzept, die weiter verfolgt werden soll. - Was soll der Spaß den kosten ? Ich dachte Gundelfingen hat Haushaltsschulden.
Die Aufwertung kostet die Gemeinde 137.000 €. Weitere 780.000 € erhält sie als Förderung. - Zu Zeiten des sehr knappen Geldes der Gemeinden sollte das Geld sinnvoller genutzt werden und eine kleine Lösung gesucht werden bei gleichzeitiger Erhaltung der Parkplätze.
Die Möglichkeit einer öffentlichen Förderung darf keine Zwänge und falschen Aktionismus auslösen. Antwort ausstehend. - Sollte das Geld nicht lieber für andere Projekte für die Infrastruktur des Dorfes genutzt werden? Antwort ausstehend.
Kommunikation:
- Ich bin auf dieses Beteiligungsformat durch eine Bekannte außerhalb Gundelfingens aufmerksam gemacht geworden.
Ich bin fleißige Leserin des Amtsblatts und habe selbst zur dieser Umfrage keinerlei Information gelesen.
Weiterhin ist mir auch auf dieser Homepage nicht klar, wie denn der Zeitplan sein soll und was mit den Ergebnissen der Umfrage passiert. Schade, dass man nur Kenntniss von den Ergebnissen bzw. Aussagen erhält, wenn man diese Homepage kennt.
Danke für den Hinweis! Der Zeitplan war etwas versteckt. Wir haben ihn nun deutlicher gekennzeichnet (Link). Auch im Mitteilungsblatt haben wir weitere Anzeigen geschaltet.
Allgemein:
- Definition “Sonne-Platz”, von wo bis wo?
Antwort ausstehend.
4
Öffentlicher Verkehr
4
Impulse aus der Umfrage:
- Es sollte berücksichtigt werden, dass die Bürger in ein paar Jahren evtl. mehr Interesse an der Straßenbahn haben. Das heißt, die Gestaltung des Platzes sollte so geplant sein, dass ein ggf. notwenidiger Rückbau nicht allzu kostenintensiv wäre.
- Es sollte bessere Möglichkeit zu den Öffentlichen Verkehrsmitteln bestehen. Mir ist aufgefallen das jede Buslinie in der selben zeit fährt oder auch sehr nah liegend Zeiten haben .
13
Fußverkehr und Straßenquerung
13
Aus der Umfrage:
- Wie werden die beiden Straßenseiten miteinander verbunden, damit die Querung gefahrlos stattfinden kann?
- Da der Verkehr ständig zunimmt wird es immer schwieriger, die Strasse sicher zu überqueren. Den Umweg über die Ampel nimmt niemand. Selbst Senioren mit Rollatoren nehmen den kurzen Weg
5
Spielmöglichkeiten
5
Aus der Umfrage:
Kinder sind nicht ausreichend mitgedacht, was machen Kinder während Eltern auf den Bänken sitzen? Fontänenspiele gehen nur im Hochsommer
Ein nettes Café wäre sehr sehr wünschenswert
2
Tiefgarage unter neue Grundschule
2
Dringend benötigt werden mehr Parkplätze ohne die Kinder zu gefährden. Eine Tiefgarage unter die neu geplante Grundschule wäre sinnvoll, platzsparend und sicher. Hierbei kommt es weniger auf die Elterntaxis als vielmehr auf die dringend benötigten Parkplätze für Mitarbeiter der Schule an.